Um Ihnen ein bestmögliches Erlebnis auf unserer Website zu ermöglichen aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Zeitungs-Stapel

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Unternehmen Biochem.

Gesunde Ferkelproduktion: pro- und prebiotische Farm- und Futterkonzepte

26.10.2018

Laut aktuellen Studien können Verluste in der Ferkelproduktion bis zu 17% betragen und sind nicht nur aufgrund hoher Tierverluste, sondern auch wegen steigender Behandlungskosten sowie sinkenden Aufzuchtleistungen ein erhebliches ökonomisches Problem für den Landwirt. Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes bei Saug- und Absetzferkeln, vor allem von E. coli und Clostridium ssp. verursachte Durchfälle, sind als Hauptursache für diese Aufzuchtverluste anzuführen. Der therapeutische Einsatz von Antibiotika als auch hohe Zinkoxidgaben sollen effektiv gegen Ferkeldurchfälle helfen, können jedoch durch Verlust des mikrobiellen Gleichgewichts im Darm zu Folgeproblemen führen. Aus tierernährerischer Sicht ist daher die Förderung einer positiven Darmmikrobiota empfehlenswert, um das Ferkel optimal auf kritische Phasen vorzubereiten.

Biochem bietet mit innovativen Konzepten der Farm- und Futterapplikation vielfältige Lösungen, die nicht nur die Darmgesundheit und Ökonomie im Schweinestall miteinander vereinen, sondern auch zu einem reduzierten Medikamenteneinsatz in der Ferkelaufzucht beitragen.

Eine gezielte Förderung der Diversität im Darm nutzt das Ferkel ein Leben lang

Da neugeborene Ferkel mit einem sterilen Darm und unreifen Immunsystem auf die Welt kommen, kann der frühe Kontakt zu pathogenen Durchfallerregern aus der Umwelt schnell zu einem Ungleichgewicht im Darm, der eines der wichtigsten Abwehrsysteme im Körper ist, führen. Krankheitserreger können sich rasch vermehren und das Tier direkt und indirekt schädigen. Neugeborene Ferkel werden somit früh großen Herausforderungen ausgesetzt. Kritische Hochphasen sind oftmals vor dem fünften bzw. zwischen dem siebten und vierzehnten Lebenstag zu beobachten. Beim Absetzferkel wiederum können Stressoren wie die frühe Trennung von der Sau, eine abrupte Futterumstellung, ein unzureichend ausgebildetes Immunsystem sowie sozialer Stress zu einer veränderten Zusammensetzung der intestinalen Darmmikrobiota führen, welche oft mit Absetzdurchfall einhergeht. Durchfallgeschehen sind beim Absetzferkel häufig innerhalb der ersten 14 Tage nach dem Absetzen zu beobachten. Sind die Tiere bereits als Saugferkel erkrankt, steigt das Risiko von Durchfallerkrankungen erheblich. Ziel ist es daher eine prophylaktische Unterstützung der Ferkel von Geburt an zu gewährleisten, um eine funktionierende Mikrobiota aufzubauen. Nur dann hat das Tier die Chance, selbst eine funktionierende Mikrobiota aufzubauen, die in kritischen Phasen standhalten kann und langfristig zum Erfolg führt.

Biochem´s Farm- und Futterkonzepte bieten die Lösung

Mit den Produkten Bimulac® Pre, Bimulac® Weaner und Triple P® werden Farm- und Futterkonzepte angeboten, die sowohl beim Saugferkel als auch beim Absetzferkel eingesetzt werden können. Die synbiotischen Eigenschaften von Pro- und Prebiotika werden in den unterschiedlichen Produkten genutzt, um bakterielle Erreger im Ferkeldarm zu reduzieren und das Tier mit einer optimal funktionierenden Darmmikrobiota nachhaltig zu unterstützen. Das Bimulac® Konzept bietet als Ergänzungsfuttermittel die schnelle und gezielte Handhabung direkt auf dem Betrieb, während Triple P® hingegen als Kombination zweier Futteradditive die Rationsgestaltung langfristig verbessert und aufwertet.

Das Bimulac® Konzept als wichtiger Bestandteil zur gezielten Förderung der  Mikrobiota im DarmDas Bimulac® Konzept als wichtiger Bestandteil zur gezielten Förderung der Mikrobiota im Darm

Bimulac® Konzept für den kurzzeitigen Einsatz zur Durchfallprävention

Gemeinsam mit Tierärzten entwickelt und getestet, ist Bimulac® Pre bereits seit 2014 fest in der Praxis etabliert. In einer Vielzahl an Studien mit mehr als 25.000 Saugferkeln konnte eine reduzierte Durchfallhäufigkeit verglichen mit Kontrolltieren/mit den Kontrollgruppen beobachtet werden. Demnach war es möglich, antibiotische Behandlung zu reduzieren oder gar wegzulassen. Weiterführende Feldstudien zeigten, dass  zweimaliges Drenchen innerhalb der ersten Lebenswoche zu weniger Durchfallausbrüchen in der Versuchsgruppe führte (40% vs. 10%). Ebenfalls erhöhten sich die täglichen Zunahmen signifikant bei Ferkeln der Bimulac® Pre-Gruppe (180g vs. 160g, p<0,01) (Schmidt et al, 2018). Die synbiotische Wirkung von Bimulac® Pre, welche pathogenhemmende und -bindende sowie immunstimulierende Eigenschaften umfasst, wird in Bimulac® Weaner weiter fokussiert und auf das abgesetzte Ferkel zugeschnitten. Das Ergänzungsfuttermittel kann direkt auf dem Betrieb mittels Kleinstmengendosierer dem Futter zugegeben werden. Für die Zukunft kann das Bimulac® Konzept ein wichtiger Bestandteil sein, um die Mikrobiota im Darm gezielt zu fördern und Durchfälle und die damit verbundenen Gaben von Antibiotika und Zinkoxid zu reduzieren.

Triple P®: langfristiges Futterkonzept als möglicher Bestandteil der Antibiotikareduktion

Als synbiotische Additiv-Kombination wird Triple P® als kontinuierliche Applikation dem Futter zugesetzt. Neben den hochdosierte Probiotikagaben in Belastungsphasen über das Bimulac® Konzept, kann durch TripleP® eine langfristige Gabe übers Futter umgesetzt werden. Aufgrund der hohen Stabilität sowie der einfachen Handhabung kann Triple P® direkt in die Ration eingemischt und ggf. pelletiert werden. Komplementäre Wirkungsweisen von Pro- und Prebiotika stabilisieren die Mikrobiota im Darm nachhaltig und tragen so zu einer stetigen Verbesserung der Tiergesundheit und Leistung bei. Eine kontinuierliche Gabe über das Futter ist hierbei unerlässlich. Jahrelange Erfahrungen, sowie eine Vielzahl an Universitäts- und Feldversuchen bestätigen die Wirksamkeit von Triple P®.

Neueste Studien an Absetzferkeln zeigen eine deutliche Reduktion des Antibiotikaeinsatzes (-27%) sowie der Mortalität (2.2% vs. 1.6%) im Vergleich zur Kontrollgruppe (Keimer & Schulte, 2018). Darüber hinaus konnte die Kotkonsistenz in der Triple P®-Gruppe signifikant gegenüber der Kontrollgruppe verbessert werden (Abb. 1), ein Hinweis auf Darmgesundheit.

Abb. 1: Effekt von Triple P® auf die Kotkonsistenz (1=flüssiger                                                                   Durchfall,4=gut geformter Kot) *P < 0.1; **P < 0.05)Abb. 1: Effekt von Triple P® auf die Kotkonsistenz (1=flüssiger Durchfall,4=gut geformter Kot) *P < 0.1; **P < 0.05)

Aufeinander abgestimmte Konzepte aus Futteradditiven und Ergänzungsfuttermitteln können demnach wichtige Bausteine einer erfolgreichen Strategie zur Reduktion von Zinkoxid und Antibiotika in der Ferkelaufzucht sein.

Weitere News