Um Ihnen ein bestmögliches Erlebnis auf unserer Website zu ermöglichen aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Zeitungs-Stapel

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Unternehmen Biochem.

Hydrolysierte Hefe als funktionelle Proteinquelle für Jungtiere

Functional protein for young animals - Piglets

Beginn des Lebens: Erste Hürden

Für viele Tiere ist die erste Lebensphase die schwierigste: Das Immunsystem ist erst unvollständig entwickelt und wegen der noch nicht ausgereiften Darmphysiologie sind Jungtiere anfälliger für Krankheiten. Gleichzeitig soll sich das Jungvieh aber optimal entwickeln und wachsen. Gerade Futterwechsel stellen eine Belastung dar; oftmals ist die Futteraufnahme dann geringer und die Anfälligkeit für Krankheiten höher. Um diese stressigen Phasen gut zu überstehen, brauchen Jungtiere hoch verfügbare Proteinquellen für gutes Wachstum und ihre Entwicklung sowie funktionelle Futterkomponenten für gesunde intestinale Mikrobiota, um Krankheiten abzuwenden.

Hydrolysierte Hefen im Fokus

Hydrolysierte Hefen rücken gerade als sog. „funktionelle Proteinquelle“ in der Fütterung von Jungtieren in den Fokus. Sie liefern hochverdauliche Proteine und fungieren als Quelle von Aminosäuren, Nukleinsäuren und immunmodulierenden Hefezellwandkomponenten – daher der Name „funktionelle“ Proteinquelle.

Die Hefen werden durch Hydrolyse gewonnen: Ein schonender Prozess, bei dem alle Nährstoffe freigesetzt und für eine hohe Verdaulichkeit besser verfügbar gemacht werden. Dabei werden die Hefezellen in Hefezellwandkomponenten (30 %) und Hefeextrakt (70 %) freigesetzt. Hydrolysierte Hefeprodukte enthalten beide Bestandteile der Hefezellwand: Mannanoligosaccharide (MOS) und β-Glukane, ebenso wie die Bestandteile des Hefeextrakts: hochverdauliche Proteine, essentielle und funktionelle Aminosäuren wie zum Beispiel die umami-schmeckende Glutaminsäure, Nukleinsäuren als Quelle von Nukleotide, Vitamine und Mineralstoffe. Zu den vorteilhaften Wirkungen der Nukleotiden gehören eine schnellere Erholung des Darms, z.B. nach Durchfall, und eine schnellere Immunantwort in verschiedenen Krankheitssituationen. Als Folge der Hydrolyse ist die Verdaulichkeit der hydrolysierten Hefe mit der Verdaulichkeit tierischer Proteinquellen vergleichbar. TechnoYeast, eine hydrolysierte Hefe basierend auf dem Hefestamm Kluyveromyces fragilis, ist mit 50 % Rohprotein besonders reich an essentiellen  und funktionellen Aminosäuren.

Verbesserung von Geschmack, Futteraufnahme und Entwicklung

Der Umami-Geschmack, hervorgerufen durch die funktionellen Aminosäuren und bestimmte Bestandteile der Nukleinsäure, verbessern die Schmackhaftigkeit des Futters und sorgen für eine gute Futteraufnahme, während die hochverdaulichen Proteine und Nukleinsäuren für gesundes Wachstum sorgen. Mehrere Studien mit TechnoYeast, welches an abgesetzte Ferkel verfüttert wurde, zeigten einen signifikanten Anstieg der durchschnittlichen täglichen Futteraufnahme und der durchschnittlichen täglichen Gewichtszunahme. MOS reduziert den pathogenen Druck gramnegativer Erreger wie E. coli und Salmonella spp. durch Bildung eines Komplexes mit diesen Pathogenen. Diese Komplexe werden danach über den Kot ausgeschieden. Das Risiko potenzieller Krankheitsherde wird so signifikant verringert.

TechnoYeast stimuliert effektiv die Futteraufnahme, dient als hochwertige, gut verdauliche Proteinquelle mit hohem Proteingehalt und prebiotischen Effekten als Unterstützung für ein gesundes Wachstum bei Jungtieren.

Weitere News