Um Ihnen ein bestmögliches Erlebnis auf unserer Website zu ermöglichen aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Zeitungs-Stapel

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Unternehmen Biochem.

Biochem Spurenelemente sorgen für gutes Broilerwachstum und reduzieren Umweltbelastung

08.05.2018

Eine hohe Absorptionsfähigkeit von Spurenelementen im Darm ist essentiell für deren Wirkung und die Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Broilern. Biochem erhöht mit seiner Produktlinie E.C.O.Trace® die Verfügbarkeit durch den Einsatz von Glycin-Metallchelaten, nutzt also die Eigenschaften von organischen Bindungsformen. Gleichzeitig wird durch den gezielten Einsatz der Produkte die Umwelt entlastet.

Eine bedarfsgerechte Versorgung mit Spurenelementen ist für verschiedene Leistungs- und Gesundheitsparameter auch in der Broilermast bedeutsam. Dabei spielt u.a. das Spurenelement Zink eine wesentliche Rolle. Es beeinflusst neben der Wachstumsrate und der Schlachtkörperqualität auch Knochenentwicklung und -stabilität, Immunstatus oder Fußballengesundheit. Für eine hohe Wirksamkeit von Spurenelementen, die dem Broilerfutter beigemischt werden, ist deren hohe Absorptionsfähigkeit im Darm bedeutsam. Gleichzeitig minimieren geringere Zinkausscheidungen die Umweltbelastung. In Bezug auf beide Faktoren weisen organische Spurenelemente deutliche Vorteile gegenüber anorganischen Spurenelementen auf. Diese Vorteile nutzt Biochem Zusatzstoffe Handels- und Produktionsgesellschaft mbH in seiner E.C.O.Trace®-Produktlinie.

Hohe Bioverfügbarkeit durch Glycin-Metallchelate

Der wesentliche Ansatz von Biochem für eine hohe Bioverfügbarkeit der Spurenelemente liegt im Einsatz von Glycin-Metallchelaten, bei denen das jeweilige Metall-Ion an die Aminosäure Glycin – also einer organischen Quelle – gebunden ist. Dabei nutzt man die gute Liganden-Eigenschaft der Aminosäure. Die geringe Größe des Glycins erlaubt gleichzeitig einen hohen Metallanteil in der Verbindung.

Diese stabile chemische Struktur schützt Metall-Ionen wie Zink, aber auch Kupfer, Mangan und Eisen vor der Freisetzung bereits im sauren pH-Milieu des Magens. Gleichzeitig reduziert sie die Bildung unlöslicher Komplexe zwischen den Metall-Ionen und anderen organischen Molekülen (z.B. Phytaten) im Verdauungstrakt. „Damit reduzieren wir die Absorptionsantagonismen zwischen den Mineralstoffen und verbessern die Ausnutzung der Spurenelemente im Futter“, sagt Biochem Produktmanagerin Annika Mählmeyer. Gleichzeitig werden die Glycin-gebundenen Spurenelemente effektiv zur Darmwand transportiert. „Die verbesserten Leistungsparameter verdeutlichen, dass mit den E.C.O.Trace®-Produkten eine sehr gute Absorptionsrate im Darm erreicht wird.“

Figure 1: Zinkanteil im Tibia Knochen und im Kot bei 40 Tage alten BroilernFigure 1: Zinkanteil im Tibia Knochen und im Kot bei 40 Tage alten Broilern

Eine Studie der Universität Osnabrück zeigt, dass die Konzentration von Zink im Tibia Knochen signifikant höher ist, wenn Zink Glycinate über E.C.O.Trace® dem Futter beigemischt werden. Gleichzeitig ist die Ausscheidung von Zink bei abgesenkter Dosierung geringer und die Umwelt wird weniger belastet.

Homogenes und feines Granulat für hervorragende Verarbeitung

Die E.C.O.Trace®-Produkte haben eine homogene und feine Granulatstruktur mit minimaler Staubbildung, sehr guter Fließfähigkeit und einfacher Dosierbarkeit. Die Vorteile von E.C.O.Trace® liegen insgesamt in ihrer hohen Bioverfügbarkeit, einer guten Umweltverträglichkeit und hervorragenden Verarbeitungseigenschaften. Dabei umfasst die Produktlinie mit Zink, Mangan, Kupfer und Eisen essentielle Spurenelemente, die für die Leistungs- und Gesundheitsparameter u.a. in der Broilermast eine hohe Bedeutung haben.

Weitere News