TechnoYeast: eine erfolgreiche Alternative zu Blutplasma in der Ferkelernährung
24.06.2019
Das Absetzen von der Sau ist für Ferkel eine stressige Lebensphase, welche häufig mit einer verminderten Futteraufnahme verbunden ist. Daher sind funktionelle Futterkomponenten sowie hochverdauliche und schmackhafte tierische Proteinquellen, wie z.B. Blutplasma, als wichtige Bestandteile eines erfolgreichen Ferkelfutters für die Absetzphase bekannt. Eine neue Entwicklung von Biochem ist ein speziell verarbeiteter und besonders schmackhafter Futterzusatz namens TechnoYeast, welcher gleichwertige oder sogar bessere Effekte auf die Darmgesundheit und die Wachstumsleistung im Vergleich zu Blutplasma zeigt.
Eine hohe Futteraufnahme ist wichtig für ein gesundes Absetzen
Der unmittelbare Effekt des Absetzens ist eine drastisch verminderte Futteraufnahme, welche in Verbindung mit der noch nicht voll entwickelten Verdauungskapazität der jungen Ferkel zu starken negativen Auswirkungen auf die Darmfunktion und die Wachstumsleistung führen kann. Verschiedene Fütterungsstrategien zur Sicherung der Futteraufnahme haben sich in der Praxis bewährt, um einen hohen Entwicklungs- und Gesundheitszustand der Ferkel zu fördern.
Tierische Futterkomponenten mit Vor- und Nachteilen im
Ferkelfutter
Die Futterkomponente Blutplasma ist z.B. reich an Aminosäuren (z.B. Glutaminsäure), die den gewünschten „umami-Geschmack“ erzeugen, spezifische Geschmacksrezeptoren aktivieren und den Appetit des Ferkels steigern. Ferkel gewöhnen sich allerdings sehr schnell an den Geschmack von Blutplasma, woraufhin es zu einem Rückgang der Futteraufnahme nach dem Entzug von Blutplasma aus dem Absetzfutter kommen kann. Dieses Phänomen wird in der Praxis oftmals als "zweites Absetzen" bezeichnet. Neben dem Effekt des sog. „zweiten Absetzens“ wird in einigen Schweinemärkten gerade in epidemischen Zeiten (z.B. Afrikanische Schweinepest) eine potenzielle Virusübertragung mit dem Einsatz von Blutplasma diskutiert. Aus diesem Grund entschied sich beispielsweise die chinesische Regierung im August 2018 zu einem Verbot von Blutplasma in der Tierernährung. In der EU hingegen stehen Futterproduzenten eher vor regulatorischen Herausforderungen bei der Produktion von Futtermitteln mit Blutplasma. So sind beispielsweise getrennte Produktionslinien rechtlich vorgeschrieben, um einen Eintrag von Blutplasma in die Rinderfutter zu verhindern. Im Rinderfutter ist der Einsatz von tierischen Komponenten sehr stark reglementiert.
Auf der Suche nach einer sicheren Alternative zu tierischen Futterkomponenten
Aufgrund der möglichen negativen Aspekte von Blutplasma wünschen sich einige Tierhalter eine sichere, effiziente und proteinreiche Alternative. Mit seinen appetitanregenden Eigenschaften, die auf einem „milchigen-umami-Geschmack“ basieren, bietet TechnoYeast durchaus eine Option, die mit tierischen Proteinquellen, wie z.B. Blutplasma, vergleichbar ist. TechnoYeast ist hingegen nicht von tierischer Herkunft, sondern basiert auf einem einzigartigen Hefestamm namens Kluyveromyces fragilis, welcher aus der Babyernährung bekannt ist.
Der spezifische Geschmack von TechnoYeast ist das Ergebnis der Kombination aus dem speziellen Hefestamm mit seinen schmackhaften und appetitanregenden Inhaltsstoffen sowie der speziellen Verarbeitung des Produktes.
Weitere funktionelle Komponenten wie hochverdauliche Peptide und prebiotische Hefezellwandkomponenten verbessern die Darmfunktion und stimulieren das Immunsystem nachweislich.
Studien bestätigen die Leistung von TechnoYeast
In einer aktuellen Fütterungsstudie wurde TechnoYeast (TY) mit unterschiedlichen Absetzfuttern basierend auf praxisüblichen Dosierungen von verschiedenen Proteinquellen wie Sojaextraktionsschrot (SBM), Sojaproteinkonzentrat (SPC) und porzinem Blutplasma (PBP) verglichen. Außerdem wurde eine Kombination von Blutplasma und TechnoYeast (BP+TY) getestet. Das SBM-basierte Futter stellte ein Standardabsetzfutter dar, während die anderen Futter als hochwertige Absetzfutter in Bezug auf die Komponentenauswahl zu verstehen sind. Die Ferkel bekamen die verschiedenen Absetzfutter in den ersten kritischen 14 Tagen nach dem Absetzen. Ab Tag 15 bis Tag 42 nach dem Absetzen bekamen alle Ferkel das gleiche Folgefutter.
Grundsätzlich war das Leistungsniveau der Tiere auf einem sehr hohen Niveau. Dennoch konnten folgende Effekte beobachtet werden:
-
Hochwertige Absetzfutter haben signifikant bessere Effekte auf die Leistung (Gewichtszunahmen, Futterverwertung) und die Gesundheit (Durchfallauftreten) als das SBM-basierte Kontrollfutter
-
Im Vergleich zum Kontrollfutter sowie zu den anderen hochwertigen Absetzfuttern verbesserte TechnoYeast signifikant bzw.numerischdie tägliche Futteraufnahme, die Gewichtszunahme und die Futterverwertung während der gesamten Versuchsperiode
-
Signifikante Effekten konnten besonders in der Übergangsphase nach dem Futterwechsel in der TechnoYeast-Gruppe beobachtet werden, sodass es nicht zu praxisüblichen Leistungseinbrüchen während des Futterwechsels kam (siehe Abbildung).
Ein Futterwechsel kann immer als ein gewisser Risikofaktor für Leistungseinbrüche sowie Veränderungen der Mikrobiota verstanden werden. Auch das bereits beschriebene Phänomen des sog. „zweiten Absetzens“ konnte in der Blutplasma-Gruppe beobachtet werden. Es kann angenommen werden, dass durch den speziellen “milchigen-umami-Geschmack“ und das Zusammenspiel der verschiedenen verdauungsfördernden und prebiotischen Hefekomponenten, TechnoYeast die Darmfunktion nachweislich stabilisiert. Dies führt ebenfalls zu einer hohen Futteraufnahme und Wachstumsleistung nach dem Futterwechsel.
Diese Ergebnisse entsprechen den bisherigen Erkenntnissen und bestätigen die wiederholt beobachtete hohe Wirksamkeit von TechnoYeast. Weitere Praxisstudien zu einem partiellen Austausch von TechnoYeast und Blutplasma mit praxisüblicher Verschneidung der aufeinanderfolgenden Futter untermauern ebenfalls die oben beschriebenen Erkenntnisse und zeigen ökonomische Vorteile bezüglich der Futterkosten je kg Zuwachs. Aufgrund der sich ergänzenden, immunstimulierenden Wirkungsweisen, bestätigen die Ergebnisse ebenfalls eine durchaus sinnvolle Kombination von Blutplasma und TechnoYeast.
Wissenschaftliche Untersuchungen an der Freien Universität Berlin belegen die verlässliche Wirkung von TechnoYeast auf die Darmmorphologie bei Jungtieren, insbesondere beim Absetzferkel in der kritischen Phase nach dem Absetzen. Signifikant positive Effekte auf die Villushöhe und das Villus:Kryptenverhältnis führen zu einer Vergrößerung der Absorptionsoberfläche, woraufhin die Nährstoffaufnahme verbessert werden kann, welche wiederum die Futterverwertung und die Wachstumsleistung sichert.
TechnoYeast: hocheffiziente und kostensparende Kombinations-
bzw. Austauschmöglichkeit zu Blutplasma
TechnoYeast ist vielversprechend für die Anwendung in der hochwertigen Ferkelfütterung. Umami-Aromen machen das Futter schmackhafter und ermöglichen eine hohe Futteraufnahme, die mit Blutplasma-basiertem Futter vergleichbar oder sogar höher ist. Die hochverdaulichen Peptide, Nukleinsäuren sowie prebiotische Hefezellwandkomponenten sorgen für eine gesunde Darmentwicklung und Wachstumsleistung und zeigen ökonomische Vorteile bezüglich der Futterkosten im partiellen oder Vollaustausch von Blutplasma.