Der Weg zur allumfassenden Tiergesundheit
Das Darmmikrobiom: Mehr Als Man Vermutet!
„Lass deine Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung“
Dieses historische Zitat wird oft dem griechischen Arzt Hippokrates (400 v. Chr.) zugeschrieben und verdeutlicht die Bedeutung der Ernährung für das allgemeine Wohlbefinden. Zu diesem Zeitpunkt war jedoch noch nicht bekannt, dass ein unsichtbarer Hauptakteur, das Darmmikrobiom, ein wesentlicher Faktor für die dynamischen Auswirkungen der Ernährung ist. Heute weiß man, dass der Darm eines Erwachsenen von etwa zwei Kilo Mikroben besiedelt wird. Diese komplexe Darmgemeinschaft besteht aus ungefähr 100 Billionen Mikroben und steht seit vielen Jahrzehnten im Mittelpunkt der Humanforschung. Besonders in den letzten Jahren kamen immer mehr faszinierende Fakten über die Bedeutung des Darmmikrobioms zutage. Beispielsweise kann der Zustand und die Funktionen des Darmmikrobioms anatomisch entfernte Organe wie das Gehirn und die Lunge regulieren. Auf der Grundlage von enterischen, spinalen, vagalen und hormonellen Wegen können mikrobielle Stoffwechselprodukte Verhalten, Emotionen und Stimmungslagen wie Ängste und Depressionen beeinflussen. Anderson et al. stellte 2017 fest, dass "einige unserer tiefsten Gefühle, von unseren größten Freuden bis hin zu unseren dunkelsten Ängsten, mit den Bakterien in unserem Darm zusammenhängen", was den enormen Einfluss des intestinalen Mikrobioms auf die Gehirnaktivität unterstreicht. Ebenso hat sich gezeigt, dass über das Lymph- und Blutsystem ein crosstalk zwischen dem Darmmikrobiom und Lungenmikrobiom stattfindet. Eine Verbindung, die die Gesundheit der Atemwege beeinflussen und unterstützen kann. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass die Aktivität der Darmmikroben mit anderen Körperteilen wie Muskeln und Knochen sowie dem Stoffwechsel des Wirtes zusammenhängt. Ridaura et al. zeigte 2013, dass das Inokulieren von keimfreien Mäusen mit dem Mikrobiom fettleibiger oder schlanker menschlicher Zwillinge zu fettleibigen bzw. schlanken Mäusen führte (Abbildung 1). Dieses Experiment demonstriert deutlich die Auswirkungen des Darmmikrobioms auf die Futterverwertung, die Gewichtszunahme und andere zentrale Prozesse des Wirts.
Die beeindruckende Kraft der Probiotika
Im Gegensatz zu Antibiotika, die Mikroben abtöten, handelt es sich bei Probiotika um lebende Mikroorganismen mit zahlreichen Wirkmechanismen. Diese können das “gesunde” Mikrobiom unterstützen, das Darmmilieu optimieren, die Verdauung verbessern und das Immunsystem stimulieren. Da die Gesundheit der Tiere eng mit einem "gesunden" Darm verbunden ist, sind Probiotika eine vielversprechende Möglichkeit, das allgemeine Wohlbefinden und Leistungspotenzial zu verbessern.
Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen belegen, dass Probiotika auch in der Tierernährung ein sehr wirksames Mittel sind, um sowohl die Gesundheit als auch die Leistung zu verbessern. Insbesondere sporenbildende Bacillus-Arten und Milchsäurebakterien (LAB) sind häufig verwendete Probiotika für eine effizientere Tierproduktion. Bacillus-basierte Probiotika sind bekannt für ihre sporenbasierte Hitzebeständigkeit, wodurch sie sich hervorragend für verschiedene Futtermittelformulierungen und -arten eignen, einschließlich pelletierter Futtermittel. Neben anderen Wirkmechanismen, wie der Produktion von Verdauungsenzymen, hemmen sie auch gram-positive Krankheitserreger im Darm. Im Gegensatz dazu produzieren auf LAB-basierte Probiotika große Mengen an Milchsäure, die das Darmmilieu durch Senkung des pH-Werts verbessert und zur Stimulierung nützlicher Darmbakterien sowie zur Unterdrückung gram-negativer Krankheitserreger führt. LAB sind jedoch hitze- und druckempfindlich und daher für pelletiertes Futter ungeeignet. Obwohl jeder probiotische Stamm seine eigenen Merkmale und Stärken hat, ist allgemein bekannt, dass sie die Leistung der Tiere, einschließlich der täglichen Gewichtszunahme und der Futterverwertung, verbessern.
Bacillus coagulans: Das Multi-Talent
B. coagulans ist ein einzigartiges Bakterium, das die Vorteile von Bacillus- und LAB-basierten Probiotika in sich vereint. In der Medizin hat B. coagulans bereits einen hervorragenden Ruf als Probiotikum, da es die Darmgesundheit, das Immunsystem und das allgemeine Wohlbefinden des Menschen zuverlässig unterstützt. Es wird insbesondere zur Behandlung von Darmerkrankungen wie Durchfall, Bauchschmerzen, Verdauungsproblemen und der Überbesiedelung schädlicher Bakterien eingesetzt. Darüber hinaus hat B. coagulans eine große Wirkung gegen antibiotikabedingte Darmdysbiose, indem es als Antidiarrhoikum wirkt. So schützt es die Integrität des Magen-Darm-Trakts und verhindert Gewichtsverlust. Jäger et al. beschrieb 2018 die hervorragenden Vorteile von B. coagulans auf die Proteinverdaulichkeit. Es erhöht die Verwertung von Futterprotein, wodurch die Aufnahme von Aminosäuren im Darm und die Muskelgesundheit verbessert werden. Laut dieser Publikation konnte B. coagulans die Proteinverwertung bei Schweinen um 10 % steigern.
Mit diesem umfangreichen Wissen hat Biochem ein eigenes zuverlässiges Probiotikum auf Basis von B. coagulans DSM 32016 entwickelt, welcher der erste B. coagulans ist, der eine EU-Zulassung für die Tierernährung erhalten hat. Wie die in der Humanmedizin verwendeten B. coagulans-Stämme, zeigt auch B. coagulans DSM 32016 außerordentlich gute Ergebnisse bei der Stabilisierung der Leistung und der allgemeinen Gesundheit von Nutztieren. In zahlreichen Studien weltweit konnte die positive Wirkung von B. coagulans DSM 32016 auf Nutztiere wiederholt nachgewiesen werden. In einer kürzlich durchgeführten Studie mit ein Tag alten Broilerküken (Arbor Acres, Thailand 2021) zeigte B. coagulans DSM 32016 seine bemerkenswerte Wirkung auf die allgemeine Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Im Vergleich zur Kontrollgruppe verbesserte das Probiotikum die tägliche Gewichtszunahme (TZ) und die Verdaulichkeit des Futters, was sich in einer signifikanten Verbesserung der Futterverwertung (FVW) widerspiegelte (Abbildung 2). Die mit dem Probiotikum gefütterten Broiler wiesen eine verbesserte Verdaulichkeit des Rohproteins (XP) auf und waren in der Lage, deutlich mehr Energie (GE) aus dem aufgenommenen Futter zu gewinnen (Abbildung 2). Infolgedessen wurde der Europäische Produktionseffizienzfaktor (EPEF) verbessert (Abbildung 2), einschließlich einer um fast 1 % erhöhten Überlebensrate. Darüber hinaus verbesserte B. coagulans DSM 32016 signifikant die Uniformität der Herde (UH) (Abbildung 2), ein wichtiger Parameter für die Optimierung der Futterformulierung, der Schlachtkörperverarbeitung sowie des Endverkaufs.
Mikrobiologische Analysen zeigten außerdem die Mikrobiom-modulierenden Eigenschaften von B. coagulans DSM 32016. Die Supplementierung des Probiotikums erhöhte die gesundheitsfördernden Bakterien, während die schädlichen Bakterien reduziert werden konnten. Eine verbesserte Darmgesundheit und Verdaulichkeit haben das Potenzial, die Kotkonsistenz zu verbessern, was wiederum die Einstreuqualität und die Fußgesundheit erhöht. In der Tat zeigte die Kotuntersuchung eine bessere Kotkonsistenz bei Vögeln, die B. coagulans DSM 32016 erhielten. Auch der Feuchtigkeitsgehalt der Einstreu war geringer. Obwohl keines der Tiere schwerwiegende Läsionen an den Fußballen aufwies, wurden anfängliche Fußverfärbungen bei den mit Probiotika behandelten Broilern deutlich seltener beobachtet.
Fazit
Ein gesundes Nutztier ist abhängig vom Zustand seines Darms. B. coagulans DSM 32016 wurde speziell von Biochem entwickelt, um die Darmintegrität zu schützen und eine ausgewogene Mikrobiota aufrecht zu erhalten. Aktuelle Studien belegen die weitreichenden positiven Eigenschaften von B. coagulans DSM 32016, die Folgendes unterstützen und optimieren:
Mikrobielles Gleichgewicht und Darmintegrität
Tierleistung und Futterverdaulichkeit
Homogenität der Herde und Produktionseffizienz
Einstreuqualität und Fußgesundheit
B. coagulans DSM 32016 ist somit das einzigartige "Multitalent" zur Förderung der Gesundheit und Produktivität Ihrer Tiere.
Um mehr über B. coagulans DSM 32016 und seine Anwendung im Futter zu erfahren, besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie unseren Experten direkt.