Um Ihnen ein bestmögliches Erlebnis auf unserer Website zu ermöglichen aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Mitarbeiter bedient Touch-Display

Modernste Technik für höchste Qualität.

Produktion & Qualität

Die im Mai 2002 fertig gestellte Produktions- und Lagerhalle im Norden von Lohne wurde unter Berücksichtigung strengster Qualitätsanforderungen errichtet. Die Normen DIN EN ISO 9001 und GMP+ (HACCP) sind Grundlage des von Biochem implementierten Qualitätsmanagementsystems.

Kein Fehler entgeht unserem strengen Qualitätsmanagementsystem.Kein Fehler entgeht unserem strengen Qualitätsmanagementsystem.

Hohe Reinheitsanforderungen

Vor allem das GMP+ System ("Good Manufacturing Practice" – „gute Herstellungspraktiken“), ein international gültiges Zertifizierungssystem für die Futtermittelindustrie, setzt hohe Standards nicht nur für Gebäude und Einrichtungen, sondern auch hinsichtlich der Lagerung, des Transports, der Verfahren und Dokumentation. Das GMP+ System integriert Anforderungen und Vorschriften des Qualitätsmanagements nach ISO und HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points). Mit dem GMP+ Gütezeichen zeigen wir unseren Kunden, dass wir neben Sicherheit auf allen Stufen der Futtermittelkette auch Zuverlässigkeit und Qualität gewährleisten und alle lokalen und international gesetzlichen Normen im Bereich Futtermittelindustrie erfüllen. So kann sichergestellt werden, dass wir einen Beitrag zu unbedenklichen Lebensmitteln tierischen Ursprungs gemäß unseres Mottos „Feed Safety for Food Safety®“ leisten.

Die Anforderungen des GMP+ Qualitätssystems gehen weit über die gesetzlich geforderten Standards hinaus. So werden zum Beispiel alle Prüfmittel, wie etwa Waagen, und Maschinen anhand eines Prüf- und Wartungsplans in festgelegten Intervallen kontrolliert.

Darüber hinaus erfordert GMP+ die Anwendung des in der Lebensmittelindustrie vorgeschriebenen HACCP-Systems. Mit der daraus abgeleiteten kontinuierlichen Analyse und Beurteilung "kritischer Kontrollpunkte" während der Produktionsprozesse und der Lagerung sorgen wir für maximale Sicherheit. Um physikalische, mikrobiologische und chemische Verunreinigungen zu vermeiden, treffen wir vorbeugende Maßnahmen. Diese beinhalten unter anderem die Installation feiner Siebe gegen physikalische Verunreinigungen, den Einsatz eines externen Schädlingsbekämpfungsdienstes und die obligatorische Risikobeurteilung aller Roh- und Hilfsstoffe.

Die vorgeschriebene Trennung der Roh- und Hilfsstoffe von den Endprodukten wird durch speziell konstruierte Schnelllauftore erreicht. Sie ermöglichen die sukzessive Reinigung einzelner Gebäudebereiche und garantieren die Reinheit in der Produktion als auch der Lagerung. Zusätzlich dazu verhindern Fußbodenheizungen im gesamten Gebäude zuverlässig, dass es zu Kreuzkontaminationen durch Staubverwirbelungen kommt.

Eine Übersicht über unsere vorhandenen Qualitätszertifikate finden Sie hier.

 

  • Pulverproduktion
  • Flüssigproduktion
  • Quicklift
  • Laboreinrichtung

Moderne Abfüllanlagen

Auf der Grundlage dieses Qualitätssystems entstehen bei Biochem hochwirksame Endprodukte, die in individuellen Gebindegrößen abgefüllt werden. So sind wir jederzeit in der Lage, Gebinde vom 50 Gramm Sachet bis hin zum 1000 kg BigBag anzubieten. Für diese flexible und reibungslose Produktion sorgen unsere hochmodernen Abfüllanlagen.

Gesteuert werden die Produktions- und Mischprozesse über das  „Herz" der Produktion – die Steuerzentrale. Darin werden alle Daten zusammengefasst und statistisch aufbereitet. Neben der Einstellung der Dosierparameter und der Verwaltung der Rezepturen können sämtliche Prozesse über ein speziell entwickeltes Mischprogramm automatisch gesteuert werden. Das exakte Mischungsverhältnis wird durch regelmäßig vorgeschriebene Kontrollen der Mischanlage vom Typ „Bühler Speed Mixer DFML 200" sichergestellt.

Im modernen 15 Meter hohen Hochregallager stehen jetzt 8.500 Palettenstellplätze zur Verfügung. Im modernen 15 Meter hohen Hochregallager stehen jetzt 8.500 Palettenstellplätze zur Verfügung.

Modernes Hochregallager

Dank unseres modernen 15 Meter hohen Hochregallagers, das wir 2009 in Betrieb genommen und 2016 erweitert haben, verfügen wir über eine Kapazität von 8.500 Palettenstellplätzen. Die Platz- und Arbeitsersparnis sowie die kurzen Wege sind nur einige der Vorteile dieses Lagersystems.

Über ein Barcode-System werden die ein- und ausgehenden Produkte vollelektronisch erfasst, sodass alle aktuellen Waren-Informationen wie etwa Lagerplatz und -mengen jederzeit überall abrufbar sind.

Nachhaltiges Wachstum

Kundenorientierung und Flexibilität haben bei Biochem einen sehr hohen Stellenwert. Um den Ansprüchen unserer Kunden gerecht zu werden, sind wir in der Lage, den Fertigungsprozess für individuelle Chargen jederzeit zu starten.

Auch deshalb haben wir unsere Kapazitäten modernisiert und erweitert: Im neuen, 22 Meter hohen Produktionsturm sind wir in der Lage, in drei Mischlinien stündlich bis zu zehn Tonnen Futtermittel zu produzieren. Zur Beschleunigung des Verfahrens verfügt eine der Linien über eine jeweils vollautomatische Absackung, Mikrokomponentendosierung und Palettierung.

Im Rahmen der Modernisierung wurde auch die Flüssigproduktion erweitert. Eine automatisierte Flüssigabfüllung, diverse Etikettendruck- und Spendesysteme für verschiedenste kundenspezifische Label/ Verpackungen, sowie eine neue Mischanlage für Ansatzgrößen von bis zu 6.000 Litern machen unsere Produktion zukunftsfest, ohne Abstriche bei der Sicherheit und Qualität in Kauf nehmen zu müssen. Nicht zuletzt deshalb ist die Anlage gemäß Pharma-Standard mit einem CIP-Renigungssystem ausgestattet und komplett in Edelstahl (V4A) gefasst worden.

Unsere Maxime lautet: Flexible und sichere Lösungen durch optimierte Verfahrenstechnik und ein engmaschiges Kontrollnetz.

Zertifizierung nach DIN ISO 50001 (Energiemanagement)

Seit Juni 2017 ist Biochem zusätzlich nach DIN ISO 50001 zertifiziert. Das wesentliche Ziel innerhalb diesem Managementsystems ist es, die energiebezogene Leistung (z. B. die Energieeffizienz) durch den Aufbau von dazu notwendigen Systemen und Prozessen zu verbessern.Dadurch werden ungenutzte Energieeffizienzpotenziale erschlossen, Energiekosten verringert und der Ausstoß von Treibhausgasen reduziert, womit dieses Energiemanagementsystem auch einen wesentlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leistet.

Biochem steht neben fortschrittlichen, innovativen Futtermitteladditiven somit auch für Nachhaltigkeit, so dass konkrete strategische Ziele zur Einsparung von Energie gesetzt wurden. Für deren Umsetzung wurden neue Projekte eingeleitet, wobei z.B. alle Leuchtmittel auf LED Technik umgerüstet, Messtechnik angeschafft und Produktions/Prozessanlagen erneuert werden.