Um Ihnen ein bestmögliches Erlebnis auf unserer Website zu ermöglichen aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Zeitungs-Stapel

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Unternehmen Biochem.

Stoffwechselstörungen erfolgreich entgegenwirken: Cal Gel und Keto Gel mit verbesserter Rezeptur

29.01.2018

Zu den häufigsten Stoffwechselstörungen bei Milchkühen im Zeitraum der Kalbung gehören Hypocalcämie und Ketose. Mit verbesserten Rezepturen seiner Produkte Cal Gel und Keto Gel unterstützt Biochem die Gesundheit und Langlebigkeit von Milchkühen. Zudem sorgen veränderte Flaschen für eine einfachere Handhabung direkt am Tier.

Der Zeitraum der Kalbung hat für Milchkühe in Bezug auf Gesundheit und Langlebigkeit eine sehr hohe Bedeutung. Studien belegen, dass bis zu 20 Prozent der Tiere, die aus den Herden ausscheiden, in den ersten 40 Tagen nach der Kalbung abgehen. Ein Grund: Mit dem Einsetzen der Laktation steigen Calcium- und Energiebedarf rapide an, gleichzeitig sinkt die Futteraufnahme. Die Folge: Das Tier ist mit Nährstoffen und Energie unterversorgt. Es treten für diesen Zeitraum typische Stoffwechselerkrankungen wie Hypocalcämie und Ketose auf. „In dieser kritischen Periode werden die Milchkühe mit den Biochem-Produkten Cal Gel und Keto Gel jetzt noch wirksamer versorgt und  unterstützt“, sagt die Leiterin des Produktmanagements Marika Ayecke-Thun.

Biochem Cal Gel

Die Verabreichung von Calcium um den Zeitpunkt der Abkalbung hat sich als wirksame Hypocalcämie-Prophylaxe erwiesen. Deshalb wurden im neuen Biochem Cal Gel zusätzlich zu der anorganischen zwei organische Calciumquellen hinzugefügt. Diese organischen Calciumquellen erhöhen den  Calciumblutspiegel langsamer, das Calcium ist damit für die Milchkuh besser nutzbar. Durch die  Kombination der verschiedenen Calciumquellen wird ein schneller erzielter und zugleich länger anhaltender Effekt auf die Calciumversorgung erreicht. Das enthaltene Vitamin D3 unterstützt zudem den Calcium-Stoffwechsel.

Als Prophylaxe angewendet, können mit dem Biochem Cal Gel die typischen Symptome einer Hypocalcämie verringert werden. Zu diesen Symptomen gehören Untertemperatur und kalte Körperoberfläche, dicker Kot, Schwäche, schlechte Futteraufnahme oder auch Festliegen. Diese Prophylaxe ist insbesondere angeraten, weil davon ausgegangen wird, dass rund die Hälfte einer Herde von einer subklinischen Hypocalcämie betroffen ist. Dort treten die klassischen Symptome gar nicht auf, dennoch sind die Auswirkungen auf Gesundheit und Langlebigkeit der Milchkuh immens.

Biochem Keto Gel

Für eine Ketose gelten ähnliche Zahlen. Auch die Ketose hat ihre Ursache darin, dass die  Futteraufnahme nach dem Abkalben langsamer ansteigt als die Milchleistung. Dadurch wird Energie aus dem Depotfett abgebaut. Bleibt die Energiezufuhr über einen langen Zeitraum reduziert, häufen sich Ketonkörper an. Eine solche Anhäufung führt zu einer noch stärkeren Fressunlust, und das Energiedefizit erhöht sich. „Es gilt, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Keto Gel sorgt dafür, dass nicht so viel Körperfett mobilisiert wird“, beschreibt Marika Ayecke-Thun die Wirkungsweise. Dazu hat Biochem jetzt den Gehalt an Propylenglykol erhöht, um die mobilisierten Fettsäuren im Citratzyklus zur Energiegewinnung besser nutzbar zu machen. Darüber hinaus unterstützt Betain die Leberfunktion. Niacin sorgt dafür, dass weniger Körperfett mobilisiert und die Bildung von Ketonkörpern eingeschränkt wird. Vitamin B12 verbessert zusätzlich den Energiestoffwechsel.

Diese Wirkungsweisen werden von der Darreichungsform als Gel weiter unterstützt, da damit die Inhaltsstoffe den Pansen schnell durchfließen. Sie stehen dem Tier also unmittelbar zur Verfügung und können ihre Wirkung entfalten. Durch die ergonomische Flaschenform der Biochem Gelapplikationen Cal Gel und Keto Gel wird zudem die sichere Anwendung direkt am Tier erleichtert. Mit der gesamten Optimierung seiner Produkte Cal Gel und Keto Gel leistet Biochem einen wertvollen Beitrag für die Gesundheit und Langlebigkeit von Milchkühen.

Weitere News