Herausforderung Antibiotikareduktion – Modernes Management für die Darmgesundheit
TechnoSpore® in Aktion
Das probiotische Bakterium Bacillus coagulans kombiniert in einzigartiger Weise die Vorteile sporenbildender und milchsäureproduzierender Bakterien. B. coagulans wird bereits seit Jahrzehnten erfolgreich in der Humanernährung eingesetzt, um die negativen Auswirkungen pathogener Mikroorganismen zu minimieren, Darmerkrankungen vorzubeugen, das Immunsystem zu stimulieren und die Verdauung zu verbessern. Nicht zuletzt aufgrund des erfolgreichen Einsatzes in der Humanernährung hat B. coagulans in der Nutztierhaltung Einzug gehalten. B. coagulans bildet physikalisch und chemisch robuste Sporen, welche eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Umweltbedingungen, wie beispielsweise Hitze, Druck und Säure aufweisen. Unter günstigen Umweltbedingungen, so wie sie im Verdauungstrakt anzufinden sind, keimen die Sporen zu vegetativen milchsäureproduzierenden Zellen aus.
TechnoSpore® basiert auf dem speziell selektierten Stamm B. coagulans DSM 32016. Die besondere Charakteristik dieses Stammes beeinflusst das Tierwohl in einer positiven Art und Weise und steigert zudem das Leistungspotential der Tiere. Dies wird durch die Bildung von Verdauungsenzymen, welche die Futterverdauung und Nährstoffverfügbarkeit begünstigen und somit das Wachstum fördern, begünstigt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass TechnoSpore® in der Lage ist, eine Vielzahl von Krankheitserregern zu hemmen, die Immunabwehr zu stimulieren, die Darmgesundheit zu fördern und somit auch einen Einfluss aus die Lebensmittelsicherheit ausübt.
In einer von der Universität Kairo1 durchgeführten Infektionsstudie mit C. perfringens wurde der Effekt von TechnoSpore® auf seine darmschützende Wirkung bei Mastküken untersucht. Dabei wurden die Tiere mit C. perfringens infiziert. Dem Futter der Versuchsgruppe wurde TechnoSpore® zugesetzt, wohingegen die Kontrolltiere dasselbe Futter ohne den Zusatz erhielten.
Durch mikrobiologische Untersuchungen des Darm- und Blinddarminhaltes konnte die positive Wirkung von TechnoSpore® nachgewiesen werden. Bei der ersten Messung (Tag 7 nach Infektion) waren die C. perfringens-Gehalte im Dünndarmarminhalt der TechnoSpore® Gruppe um -66% und in der zweiten Messung (Tag 14 nach Infektion) um -56% reduziert. Untersuchungen des Blinddarminhalts verfestigten diese Ergebnisse, indem TechnoSpore® die C. perfringens-Gehalte um -95% und in der zweiten Messung (Tag 14 nach Infektion) um -58% reduzierte (Abb. 1).
Abb. 1: Reduktion von C. perfringens durch TechnoSpore® in den Darm- und Blinddarmproben von C. perfringens-infizierten Masthähnchen (PI, post-Infektion).
Des Weiteren wurde in der TechnoSpore®-Gruppe signifikant weniger Darmzottenfusionen (Verschmelzung der Darmzotten) beobachtet, sowie erweiterte Blutgefäße und Schleimhautläsionen (Abb. 2). Die Zottenfusion weist auf einen typischen pathologischen Befund einer Darmerkrankung hin. Dieser Schutzmechanismus führt jedoch zu einer Verringerung der Darmoberfläche, was zu einem Nährstoff- und Sauerstoffmangel führt, und erweiterte Blutgefäße verursachen kann. Insgesamt wiesen die mit TechnoSpore® gefütterten Masthähnchen 30% weniger Nekrosen der Darmschleimhaut auf.
Abb. 2: Reduktion der C. perfringens-verursachten Darmschäden durch TechnoSpore® in C. perfringens-infizierten Masthähnchen. Für die Evaluation der histopathologische Läsionen wurde die Methode nach Rosales et al. 1989 verwendet (PI, post-Infektion).
Die hier vorgestellten Ergebnisse zeigen deutlich, dass die pathologischen Auswirkungen einer C. perfringens Infektion durch die darmschützende und darmstabilisierende Wirkung des Probiotikums TechnoSpore® signifikant gemindert werden. Der Schutz des Darmepithels begünstigt eine intakte Nährstoffaufnahme und vermindert eine toxininduzierte Reaktion des Immunsystems. Ein gesunder Darm ist die Basis dafür, dass die Masthähnchen ihr volles Leistungspotential ausschöpfen können. Diese Studie verdeutlicht, dass TechnoSpore® ein effizientes Instrumentarium für die Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung sein kann.
Neben den eher gesundheitlichen Aspekten lassen sich die positiven Wirkungen von TechnoSpore® auch an den gestiegenen Leistungsparametern ablesen. Das Probiotikum verbesserte die Endgewichte der C. perfringens-infizierten Masthähnchen um 13.4% gegenüber der infizierten Kontrollgruppe ohne Probiotikum. Des Weiteren nahm die Futterverwertung um durchschnittlich 7.9% zu, und die Mortalität verringerte sich um -3,3% (10.8% versus 7.5%). Dieser positive Trend wurden auch gegenüber einer nicht-infizierten Kontrollgruppe beobachtet. Auch hier verbesserten sich die Endgewichte (5.6%) und die Futterverwertung (4.4%) in der TechnoSpore®-Gruppe signifikant.
TechnoSpore® ist ein innovatives Futteradditiv, welches auf den probiotisch wirkenden Stamm B. coagulans DSM 32016 basiert. TechnoSpore® kombiniert die Eigenschaften von sporenbildenden Bakterien mit denen von Milchsäurebakterien. Diese Kombination kann die Ausbildung eines gesunden, ausgeglichenen Darmmikrobioms unterstützen.
TechnoSpore® ist ein sicheres und wirksamen Probiotikum – EU registriert und wissenschaftlich geprüft.
1Fakultät für Veterinärmedizin
2Rosales, A.G., Villegas, P., Lukert, P. D., Fietcher, D. J., Mohamed, M. A., and Brown, J. (1989). Isolation, identification and pathogenicity of two field strains of infectious bursal disease virus. Avian Dis., 33: 35-41.