Pansenstabilität richtig managen. Aber wie?
Hefen unterstützen einen gesunden Pansen und eine optimale Futteraufnahme
Hefebasierte Ergänzungsprodukte können Ihren Milchkühen bei der Bewältigung schwieriger Phasen wertvolle Hilfe leisten. Sie stärken die Pansenbedingungen und sorgen für eine optimale Unterstützung der Tiere. Unterschiedlichste Produkte können dabei zum Einsatz kommen.
Für eine optimale Futteraufnahme beim Milchvieh rückt der Pansen als der wichtigste Abschnitt der ruminalen Verdauung in den Mittelpunkt.
Eine empfindliche Symbiose aus Bakterien, Pilzen und Protozonen zersetzt die Nahrungsbestandteile und versorgt so den Wiederkäuer mit Nährstoffen.
Dieses System setzt eine kontinuierliche Futteraufnahme und ein optimales Zusammenspiel zwischen Fress- und Wiederkauaktivität voraus. Störungen des Systems führen zu einer Reduktion der Pansenstabilität und Nährstoffversorgung. Eine Absenkung der Leistungsfähigkeit der Tiere und ein Anstieg der Erkrankungswahrscheinlichkeit ist die Folge.
Die Probleme beginnen häufig durch eine reduzierte Futteraufnahme und Wiederkauaktivität. Auslöser können diverse Erkrankungen sein, aber auch die Abkalbung führt regelmäßig zu einer Reduktion der Futteraufnahme. Auch Änderungen in der Rationszusammensetzung können ein Einflussfaktor sein.
Um diesen Negativkreislauf zu durchbrechen, bieten sich Futteradditive und Ergänzungsfuttermittel an, die die Pansenmikroben unterstützen und dadurch die Pansenbedingungen stabilisieren.
Dieses Vorgehen hat sich in der Praxis vielfach bewährt und wird daher sehr gerne angewandt. Dabei werden unterschiedliche Hefeprodukte eingesetzt. Je nach Situation können Produkte der ganzen Herde verabreicht werden, oder auf Einzeltierebene ihre Anwendung finden.
Hefen in der Wiederkäuerernährung
Das Angebot an verschiedenen Hefeprodukten, die jeweils unterschiedliche Aufgaben erfüllen, ist groß.
Neben der probiotischen Lebendhefe gibt es verschiedene inaktivierte Hefen: Hefekulturen, Hefezellwände und hydrolysierte Hefen.
Lebendhefen sind ein „lebender“ Futterzusatzstoff und gelten als Probiotika. Im Pansen des Wiederkäuers schaffen sie anaerobe Bedingungen, wodurch das Wachstum der strikt anaeroben, cellulolytischen Bakterien und damit die Rohfaserverdaulichkeit gefördert wird. Außerdem vermindern Lebendhefen das Wachstum der laktatbildenden Bakterien und fördern gleichzeitig die laktatabbauenden. Die daraus resultierende pH-Stabilisierung verbessert die Fermentationsleistung des Pansens und die Futterausnutzung. Eine höhere Futterausnutzung und ein gesünderes Pansenmilieu können sich in einer erhöhten Milchleistung und weniger Gesundheitsproblemen beim Wiederkäuer widerspiegeln.
Hefezellwände enthalten Mannane, also Kohlenhydrate als Polysaccharide. Mannane haben eine darmflora-stabilisierende und pathogenbindende Wirkung. In Ergänzung dazu stimulieren weitere Polysaccharide (β-1.3-1.6-Glukane) das unspezifische Immunsystem.
Hydrolysierte Hefen: die Hydrolyse ist ein schonender Prozess, der alle Nährstoffe freisetzt und dadurch besser verfügbar macht. Die Verdaulichkeit der hydrolysierten Hefe ist mit derjenigen tierischer Proteinquellen vergleichbar. Hydrolisierte Hefen enthalten neben den Hefezellwänden auch den Zellinhalt, der reich an Peptiden und Mikronährstoffen ist. Diese fördern das Wachstum der Pansenmikroben und steigern dadurch die Nährstoffverdaulichkeit. Durch die verbesserte Pansenfermentation wird die Futteraufnahme stimuliert, was in der Summe zu einer gesteigerten Milchleistung führt.
RumiPro Linie für optimale Bedingungen im Pansen
Wegen solch positiver Erfahrungen erfreuen sich Ergänzungsfuttermittel und Additive, die die positiven Eigenschaften von Hefen nutzen, immer größerer Beliebtheit.
Unter dem Namen RumiPro hat Biochem drei Produkte zusammengefasst, die sich ergänzen und alle zu einer optimierten Milchviehfütterung entscheidend beitragen. Für den Einsatz auf Herdenebene empfehlen sich zwei Produkte:
RumiPro Top: hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Lebendhefe und hydrolysierter Hefe. Das schafft optimale Bedingungen im Pansen und versorgt die Pansenbakterien zusätzlich mit Mikronährstoffen.
RumiPro Basic ist eine hydrolysierte Hefe, die für pelletiertes Milchvieh-Mischfutter angewendet wird, wenn lebende Hefeprodukte nicht effizient eingesetzt werden können.
Für Probleme, die nicht die gesamte Herde, sondern Einzeltiere betreffen, stellt RumiPro Appetizer eine gute Alternative dar.
RumiPro Appetizer: Steigert die Wiederkauaktivität
Mit RumiPro Appetizer hat Biochem ein Produkt im Portfolio, welches Wiederkäuer gezielt und individuell in Zeiten deutlich reduzierter Futter- und Wiederkauaktivität unterstützt.
Zum einen enthält RumiPro Appetizer Substanzen, die von den Pansenbakterien sehr leicht als Nahrungsgrundlage genutzt werden können. Dadurch wird deren Wachstum und Aktivität angeregt. Zum anderen optimiert eine synergistische Hefekombination die Bedingungen für Pansenmikroben.
Um die Effekte des RumiPro Appetizers auf die Gesundheit und Leistung von Milchkühen zu untersuchen, führte Biochem kürzlich eine Feldstudie durch. Dabei wurden die Wiederkauaktivität, die Leistungsdaten und der Gesundheitsstatus von 40 frisch abgekalbten Milchkühen erfasst.
Der Hälfte der Tiere (Versuchsgruppe) wurde direkt nach der Kalbung sowie erneut nach ca. 12 Stunden das Produkt RumiPro Appetizer oral verabreicht.
Die Ergebnisse sind eindeutig: Der typische Rückgang der Wiederkauaktivität zum Zeitpunkt der Kalbung wurde durch die Supplementation verringert. Die Tiere in der Versuchsgruppe erreichten deutlich schneller ihre normale Wiederkauaktivität zurück.
Zusätzlich zeigten die Tiere in der Versuchsgruppe eine erhöhte Milchleistung in den ersten sechs Laktationswochen im Vergleich zur Kontrollgruppe. RumiPro Appetizer half den Tieren also, noch besser in die Laktation zu starten.
Fazit
Unzureichende Futteraufnahme bei Milchvieh ist insbesondere zum Zeitpunkt der Kalbung ein verbreitetes Problem. Aber auch während oder nach Erkrankungen kann eine reduzierte Futteraufnahme zu Folgeproblemen führen.
Hefe-basierte Futterergänzungsmittel und Additive, wie die der RumiPro Linie von Biochem, haben sich als wirksames Mittel erwiesen, um die Bedingungen im Pansen so zu gestalten, dass Futteraufnahme und Wiederkauaktivität schneller wieder ihr optimales Niveau erreichen.
Das wirkt sich natürlich positiv auf die Milchleistung aus und deshalb werden Hefeprodukte von der Praxis auch zunehmend gerne angenommen.
Ein breites Spektrum an Hefe-basierten Ergänzungsfuttermitteln und Additiven bietet die Möglichkeit einer zielgerichteten Unterstützung, je nach Gegebenheiten und Problemstellung.