TechnoYeast – das Gesamtpaket!
Die erste Lebensphase ist für viele Tiere eine große Herausforderung. Das Immunsystem und die Darmphysiologie sind noch nicht vollständig entwickelt, sodass Jungtiere besonders anfällig für Krankheiten sind. Für eine produktive Zukunft benötigen Jungtiere Unterstützung bei der Entwicklung eines funktionierenden Verdauungssystems. Eine Möglichkeit ist die Förderung einer gesunden Darmmikrobiota für eine starke Immunabwehr und die Bereitstellung hochverfügbarer Proteinquellen.
Häufig verwendete Proteinquellen sind beispielsweise Magermilchpulver als Milchprotein und Schweineblutplasma als tierische Proteinquelle für Nichtwiederkäuern. In der Jungtierfütterung werden diese Proteinquellen verwendet, um die Tiere mit hochverfügbaren Nährstoffen zu versorgen. Aufgrund verschiedener Bedenken wächst das Interesse an alternativen Futtermitteln, die Schweineblutplasma als Proteinquelle ersetzen können. Eine Option kann hier z.B. die Verwendung spezieller Hefeprodukte sein, die seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt werden, um die Gesundheit und Produktivität der Tiere zu verbessern. Insbesondere Hefeprodukte, die den besonderen Bedürfnissen von Jungtieren gerecht werden, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Im besten Fall können diese Hefeprodukte als kostenneutrale oder sogar kostensenkende Komponente in die Fütterung integriert werden.
Kluyveromyces fragilis
Zu den in der Tierernährung am häufigsten verwendeten Hefestämmen gehören Stämme von Saccharomyces spp., von denen Saccharomyces cerevisiae der bekannteste und am meisten erforschte ist. Zunehmend wird aber auch anderen Hefestämmen für die Verwendung in Futtermitteln Aufmerksamkeit geschenkt. Der Hefestamm Kluyveromyces fragilis beispielsweise ist reich an Nährstoffen und funktionellen Komponenten, was ihn zu einem hervorragenden Futterzusatz in der Jungtierernährung macht.
TechnoYeast ist ein funktionelles Einzelfuttermittel, das aus genau diesem einzigartigen Hefestamm gewonnen wird. TechnoYeast ist eine Primärhefe, die durch ein standardisiertes, schonendes, aber effizientes Verfahren multi-enzymatisch hydrolysiert wird, um hochverfügbare Hefebestandteile zu liefern.
TechnoYeast hat ein gutes Aminosäureprofil, das sowohl funktionelle Aminosäuren wie Glutaminsäure als auch essenzielle Aminosäuren wie Lysin, Threonin und Valin enthält. Darüber hinaus ist TechnoYeast eine ausgezeichnete Quelle für Nukleinsäuren, die als Nukleotidquelle dienen.
Nukleotide haben für viele biologische Prozesse eine hohe Bedeutung, wie z.B. den Gewebeaufbau im Immunsystem und im Verdauungstrakt. Insbesondere bei schnellem Wachstum ist eine ausreichende Versorgung mit Nukleotiden wichtig. Ebenso sind sie für verschiedene Funktionen des Immunsystems unentbehrlich.
Indem sie Signale an das Gehirn senden, fördern Nukleotide außerdem den besonderen Umami-Geschmack von K. fragilis, der durch spezifische Aminosäuren wie Glutaminsäure erzeugt wird. Umami verbessert allgemein die Schmackhaftigkeit des Futters und hat demnach einen positiven Effekt auf die Futteraufnahme. Tatsächlich findet man erhöhte Glutaminsäuregehalte auch in Muttermilch, was die Bedeutung von Umami für die Jungtierernährung unterstreicht.
Neben dem wertvollen Zellextrakt enthält TechnoYeast Mannan-Oligosaccharide und β-Glucane. Diese Zellwandbestandteile wirken als Pathogenbinder und Immunstimulatoren, wodurch sie nachweislich positive Auswirkungen auf die Gesundheit und Produktivität der Tiere haben.
TechnoYeast hat noch einen weiteren Vorteil. Es enthält hohe Mengen an qualitativem Rohprotein mit einer Verdaulichkeit, die der von tierischem Protein sehr ähnlich ist. Dadurch ist TechnoYeast eine ausgezeichnete Wahl, um andere Proteinquellen in Fütterungsrezepturen zu ersetzen. In Kombination mit dem milchigen Umami-Geschmack ist TechnoYeast besonders wertvoll für die Fütterung von Jungtieren. Sehen wir uns zwei Beispiele aus der Praxis an!
Studie: TechnoYeast – Ein Mehrwert für Ihren Milchaustauscher
Magermilchpulver ist einer der Hauptbestandteile von Milchaustauschern. Es macht ungefähr 10-60 % der gesamten Inhaltsstoffe aus. Dadurch, dass TechnoYeast eine sehr vergleichbare Proteinqualität wie Magermilchpulver aufweist, kann es in Kombination mit Molkenpulver einen Teil vom Magermilchpulver im Milchaustauscher ersetzen und so kostenoptimiert in den Milchaustauscher integriert werden. Durch diesen Austausch, in dem die Dosierempfehlung von TechnoYeast sichergestellt wird, können die fördernden Eigenschaften von TechnoYeast auf die Darmgesundheit und das Immunsystem genutzt werden, ohne den Proteinwert des Milchaustauschers zu beeinträchtigen. Das Positive dabei ist, dass diese Optimierung bei aktuell hohen Milchproteinpreisen ohne zusätzliche oder sogar geringere Kosten erreicht werden kann!
Diese Optimierung hat sich in zahlreichen Fütterungsversuchen als positiv erwiesen und führt stets zu Verbesserungen der Ergebnisse. TechnoYeast ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn es darum geht, hochwertiges Protein ohne zusätzliche Kosten zu liefern und gleichzeitig einen Mehrwert zu bieten. Berücksichtigt man die zusätzlichen Effekte von TechnoYeast auf die Darmgesundheit und das Immunsystem, so ergibt sich ein klarer Vorteil in der Jungtieraufzucht. Diese Futteroptimierung ist auch für andere proteinhaltige Futtermittel möglich. Als Beispiel schauen wir uns nachfolgend den Austausch von Schweineblutplasma durch TechnoYeast an.
Studie: TechnoYeast kann Schweineblutplasma in der Fütterung von Absetzferkeln zu geringeren Kosten ersetzen!
In vielen Ländern ist Schweineblutplasma eine übliche Zutat im Absetzfutter für Ferkel. Es erhöht die Schmackhaftigkeit und ist eine hochverdauliche Aminosäuren- und Nährstoffquelle. Diese Eigenschaft ist von großer Bedeutung in Phasen, in denen die Ferkel eine verringerte Futteraufnahme aufweisen. Blutplasma dient bei Absetzferkeln der Verbesserung von Gesundheit und Zuwachs.
Die Verwendung von Blutplasma kann jedoch auch einige Nachteile, wie z. B. hohe Produktkosten, behördliche Einschränkungen und eine geringe Verbraucherakzeptanz, mit sich bringen. Deshalb ist die Futtermittelindustrie auf der Suche nach alternativen Futterzusätzen mit vergleichbaren positiven Eigenschaften auf Gesundheit und Leistung. TechnoYeast hat sich aufgrund seiner hervorragenden Verdaulichkeit und seines Umami-Geschmacks in Kombination mit seinen positiven Eigenschaften auf die Darmgesundheit als perfekter Kandidat für die Fütterung von Absetzferkeln erwiesen.
In zahlreichen Fütterungsstudien hat TechnoYeast zeigen können, dass es Schweineblutplasma in der Absetzferkelfütterung teilweise oder auch vollständig ersetzen kann. Dieser Austausch zeigt, dass TechnoYeast Gesundheits- und Leistungsdaten in gleicherweise positiv beeinflusst wie Blutplasma. Zudem können die Kosten bei teilweisem Austausch optimiert und bei vollständigem Austausch sogar reduziert werden.
In einem Fütterungsversuch wurde beispielsweise das Blutplasma im Prestarter sowie im Ferkelaufzuchtfutter durch TechnoYeast ersetzt. Nach sieben Wochen wiesen die mit TechnoYeast gefütterten Ferkel im Vergleich zu den mit Blutplasma gefütterten Ferkeln eine statistisch gleichwertige Gewichtszunahme, Futteraufnahme und Futterverwertung auf (Abbildung 1).
Abbildung 1
Auch in Bezug auf die Kotkonsistenz bzw. Durchfallhäufigkeit gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen (Abbildung 2). Der einzige Unterschied hat sich bei den Futterkosten herausgestellt: Aufgrund der höheren Produktkosten für Schweineblutplasma führt der Austausch durch TechnoYeast bei stabilen Ergebnissen auf Gesundheit und Leistung der Tiere zu einer Reduzierung der Futterkosten pro Kilogramm Zuwachs.
Abbildung 2
TechnoYeast bietet für Jungtiere eine optimale Alternative zu einigen teuren tierischen Proteinquellen und kann aufgrund seiner besonderen Qualität kostenoptimiert oder sogar kostenreduziert in die Fütterung integriert werden. Seine hohe Verdaulichkeit und die funktionellen Inhaltsstoffe machen TechnoYeast zu einer ausgezeichneten Wahl, um die Entwicklung und Gesundheit von Jungtieren zu unterstützen.