Bovines Colostrum, der Schlüssel zu einer kraftvollen Immunität. Was Sie wissen müssen.
Das Immunsystem ist ein bemerkenswerter Abwehrmechanismus, der vor schädlichen Krankheitserregern - sowohl Viren als auch Bakterien - schützt. Es arbeitet kontinuierlich und nutzt ein komplexes Netzwerk von Zellen und Geweben, um eindringende Mikroorganismen aufzuspüren und zu eliminieren.
Das Immunsystem
Es besteht aus verschiedenen Organen, Zellen und Proteinen, die in zwei Kategorien unterteilt sind - das angeborene und das adaptive Immunsystem. Diese beiden Teile arbeiten zusammen, um den Körper zu schützen.
Die angeborene Immunität ist die erste Verteidigungslinie gegen eindringende Krankheitserreger. Sie bietet einen unmittelbaren, unspezifischen Schutz und umfasst physische Barrieren wie die Haut sowie zelluläre und molekulare Komponenten wie Phagozyten, natürliche Killerzellen und Zytokine.
Die adaptive Immunität ist eine spezifischere und gezieltere Reaktion, die sich mit der Zeit entwickelt als zum Beispiel eine Reaktion nach dem Kontakt mit einem Fremdantigen. Die adaptive Immunität kann weiter in passive und aktive Immunität unterteilt werden. Die aktive Immunität ist von Dauer und wird vom körpereigenen Immunsystem als Reaktion auf die Exposition gegenüber einem Krankheitserreger entwickelt. Bei der passiven Immunität handelt es sich dagegen um eine vorübergehende Immunität, die von außerhalb des Körpers erworben wird. Obwohl sie nur vorübergehend ist, ist die passive Immunität äußerst wichtig.
Das schutzlose Neugeborene
Welpen und Kätzchen werden mit einem naiven Immunsystem geboren. Im Gegensatz zu uns Menschen ist die Plazenta von Hunden und Katzen nahezu undurchlässig für maternale Antikörper. Es wird angenommen, dass höchstens 10 % der maternalen Antikörper durch die Plazenta zum Welpen oder Kätzchen gelangen. Daher haben Neugeborene unmittelbar nach der Geburt keinen ausreichenden Immunschutz. Die einzige Möglichkeit, wie eine neugeborene Katze oder ein neugeborener Hund eine passive Immunität aufbauen kann, ist daher über eine ausreichende und rechtzeitige Aufnahme von Kolostrum.
Kolostrum ist die erst produzierte Drüsensekret von weiblichen Säugetieren, welches den Nachkommen nur kurze Zeit zur Verfügung steht. Diese dickflüssige Substanz ist reich an Nährstoffen, Antikörpern und anderen Bestandteilen des Immunsystems, was sie für das Überleben und die Gesundheit von neugeborenen Welpen und Kätzchen unerlässlich macht. Kolostrum hat etwa den doppelten Proteingehalt von Milch. Immunglobuline machen 20-30 % dieses Proteins aus und sorgen für eine passive Immunität des Neugeborenen. Dies schützt das Neugeborene, bis sich sein eigenes Immunsystem entwickelt.
Wenn alles schief läuft
Angesichts der Bedeutung des Kolostrums für die Gesundheit und das Überleben neugeborener Welpen und Kätzchen ist es wichtig, dass sie es so bald wie möglich erhalten. Die ersten 12-16 Stunden nach der Geburt sind entscheidend, da der Darm des Neugeborenen in dieser Zeit die Immunglobuline des Kolostrums aufnehmen kann. Danach schließt sich die Darmbarriere und es können keine Antikörper mehr übertragen werden. Leider erhalten nicht alle Welpen und Kätzchen das Kolostrum rechtzeitig sowie in ausreichender Menge und Qualität.
Die Ursachen hierfür sind zahlreich. Sie können auf maternale oder neonatale Faktoren zurückzuführen sein und sind bei Hunden und Katzen ähnlich. Zu den maternalen Faktoren gehören die erste Geburt oder das erste Kätzchen, schlechtes oder fehlendes Kolostrum, gleichzeitige Krankheiten oder Entzündungen sowie Dystokie oder Kaiserschnittentbindung. Es kann aber auch sein, dass der neugeborene Welpe oder das neugeborene Kätzchen schwach oder unterkühlt ist und nicht richtig saugen kann. Große Würfe und die damit einhergehenden langen Geburtenzeiten können eine geringe Kolostrumaufnahme beim Letztgeborenen begünstigen.
Auch gesunde, laktierende Welpen und Jungtiere erhalten häufig nicht genügend Antikörper. Dies kann passieren, wenn die Qualität des Kolostrums der Mutter schlecht ist. Der Gehalt an Immunglobulinen im Kolostrum kann auch von Rasse zu Rasse variieren. In einer Studie über den passiven Transfer bei Welpen wurde festgestellt, dass von 34 Würfen nur etwa 44 % ausreichende passive Transfers bei allen Welpen aufwiesen. Daher ist es wichtig, dem Neugeborenen einen geeigneten Ersatz zu bieten. Darüber hinaus haben einige Studien gezeigt, dass nicht nur die Qualität des Kolostrums von Hündin zu Hündin variiert, sondern dass sogar die Qualität des Kolostrums der einzelnen Milchdrüsen des Gesäuges einer Hündin variieren kann.
Rinderkolostrum kann helfen
Ein Ausbleiben des passiven Transfers der Immunität ist lebensbedrohlich. Das Infektionsrisiko für Neugeborene ist somit erhöht. Kolostrum ist eine ausgezeichnete Energiequelle. Ohne ausreichende Zufuhr können neugeborene Welpen und Kätzchen einen Mangel an Energie und Vitalität aufweisen, was zu Entwicklungsdefiziten führt. Studien haben gezeigt, dass die Immunglobulinkonzentration signifikant mit der Gewichtszunahme am zweiten Lebenstag korreliert. Ungefähr 20 % der Welpen und Kätzchen sterben, bevor sie drei Wochen alt sind. 70-90 % der Todesfälle ereignen sich in der ersten Lebenswoche!
Das Kolostrum von Rindern ist eine natürliche, nährstoffreiche Milch, die nur in den ersten Tagen nach der Geburt zur Verfügung steht. Doch schon nach dem zweiten Melken nimmt der IgG-Gehalt rasch ab. Ähnlich wie bei der Zusammensetzung des Kolostrums von Hunden und Katzen, enthält Rinderkolostrum eine hohe Konzentration an Immunglobulinen, Wachstumsfaktoren und anderen wichtigen Nährstoffen, die das Immunsystem stärken und verbessern. Einer dieser Bestandteile ist das Lactoferrin.
Es hat eine antibakterielle und antivirale Wirkung im Darm, als es den Bakterienwachstum inhibiert durch Eisen Entzug und reduziert die Viruslast durch verstärkte Aktivierung des Immunsystems. Außerdem kann Lactoferrin die Proliferation und Differenzierung von Darmzellen stimulieren. Einer der Hauptvorteile von Rinderkolostrum ist seine hohe Konzentration an Immunglobulinen. Wird es vor dem innerhalb den ersten Stunden nach der Geburt verabreicht, sorgen diese Antikörper für eine entscheidende passive Immunität. Danach bietet das Kolostrum einen wichtigen lokalen Schutz im Darmtrakt.
Achten Sie auf die Immunitätslücke!
Der Grad der passiven Immunität hängt von der Menge des aufgenommenen Kolostrums, seiner Qualität, d. h. seinem IgG-Gehalt, und dem Zeitpunkt der Aufnahme ab. Passive Immunität ist nicht von Dauer. Während der Welpe oder das Kätzchen heranreift, nimmt der Gehalt an mütterlichen Antikörpern in seinem Blutkreislauf allmählich ab, während sich das eigene Immunsystem des Tieres weiterentwickelt und in der Lage ist, eigene Antikörper zu produzieren. Durch diesen allmählichen Rückgang der mütterlichen Antikörper und der Entwicklung des eigenen Immunsystems des Tieres entsteht eine Immunitätslücke. Diese Lücke ist im Wesentlichen die Zeit, in der die mütterlichen Antikörper zu niedrig sind, um Schutz zu bieten, und das eigene Immunsystem des Tieres nicht genügend Antikörper produziert, um Schutz zu bieten (Abbildung 1).
Abbildung 1: Lücke in der Immunität
Während dieser Zeit ist das Tier anfällig für Infektionen mit denselben Antigenen, gegen die die passive Immunität zuvor schützte. Die Immunitätslücke kann von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten reichen. Dies unterstreicht die Bedeutung einer guten Kolostrumzufuhr. Die Sicherstellung eines hohen Niveaus an zirkulierenden Antikörpern kann dazu beitragen, die Immunitätslücke zu verringern.
Nicht nur für die ganz Kleinen
Nicht nur sehr junge Haustiere profitieren von einer Kolostrumergänzung - Tiere jeden Alters können davon profitieren! So hat sich beispielsweise gezeigt, dass ältere Kätzchen, die mit Rinderkolostrum gefüttert wurden, aufgrund des lokalen Schutzes durch die Immunglobuline eine stabilere Darmmikrobiota aufweisen als solche, die kein Rinderkolostrum erhalten. Als Reaktion auf die Impfung wiesen die geimpften Jungtiere signifikant höhere Antikörpertiter auf, als ihre nicht geimpften Artgenossen. Dieses Ergebnis wurde auch bei erwachsenen Hunden festgestellt. Diejenigen, die Rinderkolostrum erhielten, zeigten eine schnellere, stärkere und länger anhaltende Immunreaktion auf Impfungen.
Rinderkolostrum verbessert nachweislich auch die Kotkonsistenz bei älteren Welpen. Durchfall ist ein häufiges Problem während der Entwöhnung. Die Umstellung der Ernährung und die Trennung von der Mutter führen dazu, dass das Immunsystem noch nicht voll funktionsfähig ist und die passive Immunität lässt gleichzeitig nach. Diese Kombination erhöht die Anfälligkeit des Welpen für Infektionen und gastrointestinale Probleme.
Aktuelle Untersuchungen haben erwiesen, dass Rinderkolostrum auch alternden Tieren zugutekommen kann. Wenn Hunde und Katzen älter werden, lässt ihr Immunsystem nach, so dass sie anfälliger für Infektionen und Krankheiten werden (Abbildung 2). Ebenso kann ihr Körper nach einer Krankheit oder Verletzung zusätzliche Unterstützung benötigen, um richtig zu heilen. Rinderkolostrum versorgt diese Tiere mit Nährstoffen und Verbindungen, die ihr Immunsystem stärken und die Heilung beschleunigen.
Abbildung 2: The immune system develops and ages.
Die Qualität ist entscheidend
Prebimmune ist ein diätetisches Ergänzungsfuttermittel in Form einer leicht zu verabreichenden Paste. Bei der Verabreichung von Rinderkolostrum an Haustiere ist es wichtig, daran zu denken, dass die Qualität des Kolostrums entscheidend für seine Vorteile ist. Das in Prebimmune enthaltende Rinderkolostrum bietet ein breites Spektrum an Antikörpern, was seine hohe Qualität gewährleistet.
Bei der Verarbeitung wird mit größter Sorgfalt darauf geachtet, dass die Integrität der Wirkstoffe erhalten bleibt. Als Ergebnis liefert Prebimmune hochwertiges Kolostrum mit natürlichen Immun-, Wachstums- und bioaktiven Molekülen. Es basiert auf einer hochverdaulichen Fettquelle, die einen zusätzlichen Energieschub gewährleistet. Die in Prebimmune enthaltenen Vitamine sorgen für zusätzliche Immununterstützung und erhöhte Vitalität.
Immunität ist ein lebenslanges Streben. Die Gabe von Prebimmune kann das Immunsystem Ihrer Haustiere stärken, sie vor Infektionen schützen und ihre Vitalität fördern. Geben Sie ihnen die ultimative Unterstützung, für eine bestmögliche Entwicklung.