Die Kalbung: so glückt der Start in die Laktation.
Die Abkalbephase ist einer der wichtigsten Abschnitte in der Milchproduktion. In ihr wird die Basis für eine gesunde und erfolgreiche Laktation gelegt.
Treten in dieser Zeit vermehrt Probleme auf, führt dies schnell zu einer reduzierten Milchleistung, einer Erhöhung des Risikos für Folgeerkrankungen und somit zu wirtschaftlichen Verlusten. Untersuchungen zeigen, dass etwa 20% der Tiere, die aus den Herden ausscheiden, in den ersten 40 Laktationstagen abgehen. Dies verdeutlicht, dass die Kühe im peripartalen Zeitraum besondere Aufmerksamkeit brauchen.
Defizite in der Abkalbephase und die Folgen
Das Hauptproblem in diesem Zeitraum ist ein Ungleichgewicht zwischen Nährstoffaufnahme und Abgabe.
Der Stoffwechsel der Milchkühe unterliegt mit der Abkalbung drastischen Veränderungen. Hormonelle Veränderungen und Stress (durch die Kalbung selbst, notwendige Gruppenwechsel und Ähnliches) führen in der Regel zu einer reduzierten Futteraufnahme.
Gleichzeitig steigt mit dem Einsetzen der Laktation der Energie- und Nährstoffbedarf rapide an. Das resultierende Ernährungsdefizit bildet die Grundlage für eine Vielzahl von klinischen Erkrankungen.
Häufig führen auch scheinbar leichter verlaufende Erkrankungen in den Herden zu einer Leistungsdepression. Grade diese subklinischen Fälle belasten die Wirtschaftlichkeit der Betriebe, da sie oft unterschätzt werden oder unentdeckt bleiben. Außerdem erhöhen sie das Risiko von Sekundärerkrankungen um ein Vielfaches.
Zu den wichtigsten Stoffwechselerkrankungen im Zeitraum um die Abkalbung gehören die:
Ketose (auch Acetonämie genannt) und die
Hypocalcämie, ein krankhafter Calciummangel, allgemein als Milchfieber bekannt.
Schätzungen gehen davon aus, dass im Durchschnitt bis zu sieben Prozent der Kühe einer Herde an einer klinischen, und etwa 50% an einer subklinischen Hypocalcämie leiden. Die Erkrankungszahlen bei Ketose sind ähnlich.
Die typischen Symptome des klassischen Milchfiebers verdeutlichen die zentrale Bedeutung von Calcium für Muskeln und Nerven: die Kuh ist zuerst überempfindlich und hat einen unsicheren Gang, wird dann sehr träge und liegt schließlich in Seitenlage fest.
Die Ketose entsteht durch Energiemangel in den ersten Laktationstagen. Fällt die Kuh in ein Energiedefizit, beginnt sie vermehrt Körperfett zu mobilisieren, um ihren Energiebedarf zu decken. Hierbei ist problematisch, dass das freigesetzte Fett nicht vollständig zur Energiegewinnung genutzt werden kann.
In der Folge bilden sich Ketonkörper, die sich in der Blutbahn ansammeln und schließlich die Ketose auslösen. Die Ketonkörper wiederrum vermindern den Appetit der Kuh – ein Teufelskreis.
Wie Sie Krankheiten nach der Abkalbung vorbeugen
Um Milchkühe in diesem Zeitraum optimal zu unterstützen, führt Biochem Produkte in seinem Portfolio, die zielgerichtet und individuell helfen, Milchfieber und Ketos zu vermeiden.
Cal Gel enthält hochverfügbares Calcium als anorganisches (in Form von Calciumchlorid) und organisches Calcium (in Form von Calciumpropionat und Calciumacetat). Das Gel wird dem Tier oral verabreicht.
Calciumchlorid ist ein vielbewährtes Mittel und kommt häufig bei der Vorbeugung von Hypocalcämie zum Einsatz. Ein großer Vorteil von Calciumchlorid ist, das der Calciumgehalt im Blut schnell ansteigt. Allerdings ist der Effekt nicht langanhaltend, eine erneute Absenkung des Calciumblutspiegels ist häufig die Folge.
Dagegen wirken die organischen Calciumquellen etwas zeitversetzt. Der positive Effekt ist dafür aber länger anhaltend.
Die Kombination der unterschiedlichen Calciumquellen hebt den Calciumgehalt im Blut des Tieres sowohl schnell als auch anhaltend.
Zusätzlich sorgen in Cal Gel enthaltenes Magnesiumchlorid und Vitamin D3 für eine verbesserte Milchfieber-Prophylaxe.
Die Vorteile von Cal Gel zusammengefasst:
Sichert ein ausreichendes Calciumlevel im Blut der Kuh
Intensive Versorgung durch drei Calciumquellen
Einfache und sichere Handhabung
Keto Gel unterstützt hervorragend bei dem Management von Ketoseproblemen. Es enthält hohe Mengen an Propylenglykol, eine der wichtigsten Substanzen für die erfolgreiche Behandlung von Ketosekühen. Es sorgt dafür, dass die mobilisierten Fettsäuren effizienter im Stoffwechsel genutzt werden. Das verbessert den Energiestatus der Tiere.
Darüber hinaus entlasten in Keto Gel enthaltendes Betain und Niacin die Leber. Vitamin B12 hilft bei der effizienten Nutzung des im Pansen gebildeten Propionats.
Die Vorteile von Keto Gel zusammengefasst:
Schnelle Unterstützung des Fettstoffwechsels
Verringerte Mobilisation von Körperfett
Einfache und sichere Anwendung
Die praktische Eingabeflasche von Cal Gel und Keto Gel macht die Applikation der Gele schnell, anwenderfreundlich und tierschonend.
Zusätzlich den Pansen stärken
Die Nahrungsergänzung im Zeitraum der Abkalbung wird durch Anwendung von RumiPro Appetizer zusätzlich gestärkt. Dieses Produkt unterstützt die sensible Pansensymbiose in Zeiten reduzierter Futteraufnahme.
Nach der Abkalbung fressen fast alle Milchkühe zu wenig, bis hin zum „Off Feed“-Syndrom, wo die Nahrungsaufnahme komplett zum Erliegen kommt.
Neben der bereits angesprochenen Unterversorgung mit Nährstoffen und Energie besteht dabei die Gefahr, dass die Pansensymbiose zusammenbricht. Diese ist nämlich auf eine kontinuierliche Futteraufnahme angewiesen.
Die Kuh in dieser Situation mit leicht verdaulichem Material und Additiven, welche die Pansenbakterien fördern, zu versorgen, ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung.
Zum einen versorgen die Inhaltsstoffe von RumiPro Appetizer die Pansenmikroben mit leicht fermentierbaren Substanzen, die diese für ihre Aktivität und Wachstum nutzen. Zum anderen steigern die optimalen Pansenbedingungen, hervorgerufen durch eine synbiotische Hefekombination, die Effektivität und das Wohlergehen der Pansenmikroben.
RumiPro Appetizer kommt nicht nur bei frisch abgekalbten Kühen zur Anwendung. Immer wenn die Tiere eine reduzierte Futteraufnahme oder Wiederkauaktivität zeigen, unterstützt dieses Produkt optimal und hält die Pansensymbiose aufrecht.
Die Vorteile von RumiPro Appetizer zusammengefasst:
Fördert die Futteraufnahme
Stabilisiert die Pansenfunktion
Steigert das Wohlbefinden
Mit 3 Produkten zur profitablen Laktation
Die Kombination aller drei Produkte, Cal Gel, Keto Gel und Rumi Pro Appetizer ermöglicht eine ideale und zielgerichtete Unterstützung, je nach den individuellen Bedürfnissen der Tiere.
Dabei wird den um die Abkalbung herum typischen Stoffwechselerkrankungen vorgebeugt. Falls schon notwendig geworden, kann auch eine Behandlung unterstützt werden.
Verläuft der Start in die Laktation reibungslos, wird das Risiko von Folgeerkrankungen reduziert und die Performance in der Laktation verbessert.