Unterstützung in der Abkalbungsphase: Pansen stärken & Nährstoffversorgung erhöhen
Eine reduzierte Futteraufnahme verursacht in der Milchviehhaltung große Probleme. Besonders um den Zeitraum der Kalbung nehmen viele Kühe weniger Nahrung zu sich. Das hat Auswirkungen auf Gesundheit und Leistung der Tiere. Eine zielgerichtete Unterstützung der Milchkühe - wie mit Rumen Appetizer von Biochem - ist in dieser Phase deshalb anzuraten.
Eine reduzierte Futteraufnahme von Milchkühen kann das empfindliche Gleichgewicht des Pansens stören. Ursachen dafür können eine schlechte Futterqualität, Probleme im Management oder auch eine Erkrankung des Tieres sein. Nachgewiesen werden konnte, dass Milchkühe insbesondere um den Zeitpunkt der Abkalbung reduziert Futter aufnehmen. Damit erhöht sich Risiko für verschiedene Erkrankungen wie Ketose, Pansen-Azidose oder Labmagenverlagerung.
Für eine hohe Leistungsfähigkeit der Milchkühe und deren Gesundheit sind also eine Anregung der Futteraufnahme und eine Normalisierung von Verdauung und Stoffwechsel unerlässlich. „Die Kühe können in diesen kritischen Phasen unterstützt werden, indem die Pansenmikroben mit Nährstoffen versorgt werden“, sagt Marian Altemeier – Produktmanager für Wiederkäuer. Gleichzeitig muss ein für ihr Wachstum und ihre Aktivität optimales Milieu geschaffen werden.
Stärkung der Pansenmikroben
Die in Rumen Appetizer enthaltenen Inhaltsstoffe versorgen die Mikroben im Pansen mit schnell fermentierbaren Substanzen. So stimuliert das Calciumpropionat das mikrobielle Wachstum im Pansen und erhöht die Aktivität der Pansenbakterien. Zusätzlich erhöht es den Propionatgehalt im Pansen. Dies wiederum kann der Kuh zur Energiegewinnung dienen. Darüber hinaus liefert das Gerstenmalz verschiedene Zuckertypen und führt daher zu einer guten Versorgung mit Glucose. Zusätzlich ist es sehr schmackhaft und erhöht dadurch die Wasser- und Futteraufnahme.
pH-Wert stabilisieren – Verdaulichkeit verbessern
Gleichzeitig enthält Rumen Appetizer eine besondere Kombination von Lebendhefen und hydrolysierten Hefen. Die Lebendhefen nehmen im Pansen befindlichen Sauerstoff und Glucose auf und nutzen diese für ihren eigenen Stoffwechsel. Dadurch stabilisieren sie den pH-Wert im Pansen. Dies hat ein vermehrtes Wachstum der anaeroben cellulolytischen Bakterien und somit eine erhöhte Faserverdaulichkeit zur Folge. Die Metaboliten der Hefen versorgen den Wiederkäuer zusätzlich mit Nährstoffen. Die hydrolysierten Hefen unterstützen die Aktivität der Lebendhefen und erhöhen deren Effektivität. Zusätzlich können sie als Nährstoff für die Pansenbakterien dienen. Darüber hinaus enthält Rumen Appetizer Betain, um eine ausreichende Stickstoffversorgung der Mikroben zu gewährleisten. Die enthaltenden B-Vitamine unterstützen die Milchkuh in kritischen Phasen.
Rumen Appetizer von Biochem liefert eine Kombination aus leicht fermentierbaren Inhaltsstoffen und Additiven. die die Aktivität der Pansenmikroben stärken. Die Kuh wird in der Kalbungsphase effektiv mit Nährstoffen unterstützt, ihr Appetit wird angeregt, Leistungsfähigkeit und Gesundheit werden gesteigert.